Dieses Lernmodul soll zur Auseinandersetzung mit dem fachspezifischen Bildungsverständnis in unterschiedlichen Unterrichtsfächern anregen. Dabei geht es vor allem um die Frage des Beitrags der jeweiligen Unterrichtsfächer zur allgemeinen Bildungsaufgabe der Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe und eigenständigen Lebensführung. So kann schließlich auch die Relevanz eines Unterrichtsfaches jenseits eines möglichen zukünftigen beruflichen Nutzens begründet werden.
Im Mittelpunkt des Lernmoduls steht also die Beschäftigung mit den folgenden Fragen:
Welche Bildungsziele sollen Schüler*innen in einem bestimmten Schulfach am Ende ihrer Schulzeit erreicht haben?
Über welche Kompetenzen sollen sie verfügen? Welchen Beitrag kann das Unterrichtsfach dazu leisten? Welche Rolle spielen die Institution Schule als Ganze, welche Rolle spielen gesellschaftliche, familiäre oder peer-Einflüsse? Welche didaktischen Entscheidungen sind schließlich vor diesem Hintergrund zu treffen?
Zur kontinuierlichen Dokumentation und Reflexion der eigenen Denk- und Arbeitsprozesse können zu Beginn der Bearbeitung des Lernmoduls grafische Vorlagen für ein Schaubild zum fachspezifischen Bildungsverständnis heruntergeladen werden. Hier geht es vor allem um die Frage, was in einzelnen Fächern gebildete Menschen wissen, können oder tun sollten, und um die Fragen, wodurch diese Vorstellungen von Bildungszielen beeinflusst werden und welche Aufgaben der Fachunterricht hat, um diese Bildungsziele zu erreichen.
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen werden in dem Cluster „Theorie mit Blick in die Praxis“ unterschiedliche Materialien zur Verfügung gestellt, die unterschiedliche Perspektiven aus Theorie und Praxis auf das fachspezifische Bildungsverständnis abbilden:
- In Form eines Videobeitrags und ausgewählter Fachtexte ist zu Beginn eine kurze Einführung zum Verständnis von Bildung im Allgemeinen und im Unterricht zu finden.
- Für die Beschäftigung mit Perspektiven aus der Praxis haben wir Lehrer*innen gefragt, welche Ziele und Aufgaben sie in ihrem Unterricht für wichtig halten und wir stellen Beispiele von ausgefüllten Schaubildern angehender Lehrkräfte zur Verfügung. Außerdem haben wir Schüler*innen nach ihren Vorstellungen von in bestimmten Fächern gebildeten Menschen gefragt und welchen Beitrag der Unterricht ihrer Meinung nach dazu leistet oder leisten sollte.
- Aus der Wissenschaft gibt es Audio- oder Videobeiträge, in denen Fachwissenschaftler*innen, Fachdidaktiker*innen und das FaPlan-Projektteam erläutern, wie sie dieses Schaubild ausfüllen würden.
- Zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Bildung im Allgemeinen und in Unterrichtsfächern wird zudem ausgewählte Fachliteratur zur Verfügung gestellt.
Die Materialien sind für den Einsatz in Lehrveranstaltungen, zur gemeinsamen Diskussion in Gruppen, aber auch zur eigenständigen Bearbeitung geeignet. Im Laufe des Arbeitsprozesses sollen dabei neue, aus den Materialien gewonnene Einsichten kontinuierlich im Schaubild ergänzt werden. Dies stellt schließlich die Grundlage für weitere Reflexionen dar, wie diese Überlegungen auch in der Unterrichtsplanung und ‑gestaltung Berücksichtigung finden können.
In dem folgenden Cluster „Handeln“ ist eine Auswahl verschiedener fachspezifischer Unterrichtsmaterialien zu finden. Daraus soll ein Material ausgewählt werden, das potenziell auch aus der Perspektive anderer Fächer bearbeitet werden kann, und für eine entsprechende fächerübergreifende Bearbeitung im Unterricht adaptiert werden.
Abschließend können noch einmal die fachspezifischen Schaubilder für die einzelnen Fächer und in einer vergleichenden Reflexion in einem Schaubild zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten im Bildungsverständnis zwischen bestimmten Fächern zusammenfasst werden.
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)