Aktuelles

Einladung zur Tagung "Professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte stärken"

Ein interdisziplinärer Austausch zur fachdidaktischen Lehrkräftebildung

Freitag, 12. Juli (14:00 Uhr- 18:00 Uhr)

bis Samstag, 13. Juli 2024 (10:00 Uhr. 14:30 Uhr)

Zum Thema „Professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte stärken“ findet am 12. Juli bis 13. Juli 2024 ein interdisziplinärer Austausch an der Johannes Gutenberg-Universität statt.

Die Tagung bietet eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Förderung der professionellen Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte in den ersten beiden Phasen ihrer Ausbildung. Verschiedene Vorträge und Workshops beleuchten, wie aktuelle Herausforderungen das Qualifikationsprofil angehender Lehrkräfte verändern und wie die Lehrkräftebildung Anforderungen wie bspw. Nachhaltigkeitsbildung, Sprachförderung und künstliche Intelligenz berücksichtigt. Dabei werden innovative Ansätze, theoretische Erkenntnisse und praxisorientierte Methoden zur Stärkung professioneller Handlungskompetenz im Lehrberuf vorgestellt.

Die Vorträge und Workshops thematisieren unter anderem den Aufbau von Argumentationskompetenz, digitale Souveränität, Unterrichtsplanungskompetenz, auch mithilfe von Extended Reality, Demokratiebildung, Reflexion durch das Schreiben und das Anschauen von Unterrichtsvideografien sowie Animationsvideos und die Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Geographieunterricht. Auch das Diagnostizieren beim Korrigieren und der Einsatz von Open Educational Ressources zur Bildung für nachhaltige Entwicklung werden vorgestellt. Darüber hinaus werden die fächerübergreifenden Selbstlernangebote LernbarTWIND und FaPlan demonstriert und erläutert.

Wir freuen uns auf Sie!

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Zur Anmeldung geht es hier.

Die Teilnahme an einem der beiden Tagungstage ist möglich.

Call for Papers zur Tagung Professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte stärken

Ein interdisziplinärer Austausch zur fachdidaktischen Lehrkräftebildung

Freitag 12. bis Samstag, 13. Juli 2024

Zum Thema „Professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte stärken“ findet am 12. Juli (ab ca. 14:00) bis 13. Juli 2024 (bis ca. 15:00) ein interdisziplinärer Austausch an der Johannes Gutenberg-Universität statt.

Zur Lehrkräftebildung wurden in den letzten Jahren im Rahmen zahlreicher Projektförderungen wie der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vielfältige neue Formate entwickelt, die die Förderung professioneller Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte zum Ziel haben. Durch zahlreiche aktuelle Herausforderungen sind die Anforderungen und Erwartungen an angehende Lehrkräfte nochmals gestiegen – und damit einhergehend die Anforderungen an die Lehrkräftebildung: Wie können in der ersten oder zweiten Ausbildungsphase die vielfältigen Anforderungen, die mit der Unterrichtsplanung einhergehen, in der fachdidaktischen Lehre aufgegriffen und die notwendigen Kompetenzen zur Planung erster eigener Unterrichtseinheiten vermittelt werden? Wie erlernen die angehenden Lehrkräfte die Umsetzung von Kompetenzorientierung, die Konzeption kognitiv aktivierender und motivierender Aufgaben und die Auswahl passender Medien auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, theoretischer Perspektiven oder Modelle? Diese und viele weitere Fragen stellen sich für die Ausbildung angehender Lehrkräfte.

Für die Tagung im Juli 2024 suchen wir weitere Beiträge in Form von Vorträgen, Workshops und Postern von Akteurinnen und Akteuren aus der Wissenschaft oder der zweiten Phase der Lehrkräftebildung, die auf die Förderung professioneller Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte zielen.

Neben fachspezifischen möchten wir auch fachübergreifende Anforderungen wie beispielsweise Inklusion, Diversitätssensibilität, eine transformativ gestaltete Nachhaltigkeitsbildung, Sprachbildung, Service Learning und KI in den Blick nehmen und die fachspezifische Umsetzung von Angeboten für die Lehrkräftebildung gemeinsam diskutieren. Daher laden wir Sie zu einem interdisziplinären Austausch zur fachdidaktischen Lehrkräftebildung ein.

Den Call finden Sie hier.


Einladung zur RMU-Dialogkonferenz am 16. Februar 2024

Gefördert durch Programme wie die Qualitätsoffensive Lehrerbildung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Lehr-Lernformate entwickelt und erprobt. Multimediale, inklusive und interdisziplinäre Medienpakete, ko-konstruktive Lernformate und Ansätze zur Vermittlung handlungsorientierter Kompetenzen bereichern die fachdidaktische Lehre.

Auf der Dialogkonferenz werden die Ergebnisse aus sechs Projekten der RMU-Universitäten vorgestellt, erprobt und diskutiert. Es geht um einen produktiven Umgang mit vielfältigen Lebenswirklichkeiten, um Inklusion, um die Gestaltung von hybriden und flexiblen Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium, um die Vermittlung von Handlungskompetenzen mithilfe realitätsnaher, videobasierte Unterrichtsszenarien ,um eine Integration von Kommentaren in You-Tube-Videos für konkrete Lerngruppen durch deren Lehrkräfte sowie um digitale Lernmodule zur Förderung der fachspezifischen und fächerübergreifenden Planungskompetenz. Acht verschiedene Fachdidaktiken sowie die Bildungswissenschaften sind an den vorgestellten Projekten beteiligt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Dialog über neue Formate der fachdidaktischen Lehre – an der JGU Mainz am 16.2.2024 von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Zur Anmeldung geht es hier.


Call für die RMU-Dialogkonferenz am 16. Februar 2024

Zum Thema „Neue Formate fachdidaktischer Lehre“ findet am 16. Februar 2024 eine RMU- Dialogkonferenz an der Johannes Gutenberg-Universität statt.

Die Lehrer:innenbildung befindet sich in einem stetigen Wandel. Vor allem durch die Digitalisierung sind zahlreiche neue Lehr-Lernformate entstanden. Ein Aspekt, der das Lehramtsstudium prägt, stand dabei nur selten im Fokus: Lehramtsstudierende studieren in der Regel zwei Fächer, d.h. sie wechseln zwischen Fächern, Fachkulturen, Instituten und Fachbereichen, ohne dass ein systematischer und nachhaltiger Aufbau einer fächerübergreifenden Perspektive und Zusammenarbeit angeboten wird. Aus dieser Beobachtung heraus ist das Projekt FaPlan entstanden.

Das Projekt verfolgt das Ziel, fachübergreifende, multimediale, flexibel einsetzbare Lernmodule für Lehramtsstudierende verschiedener Unterrichtsfächer zu konzipieren, um sie beim Erwerb und Ausbau einer fachübergreifenden fachdidaktischen Handlungskompetenz zu unterstützen. Über diese Lernmodule, die im Rahmen der Dialogkonferenz präsentiert und getestet werden, möchten wir mit Ihnen in einen Austausch kommen.

Daneben freuen wir uns über Präsentationen und Workshops zu anderen interdisziplinären und fächerübergreifenden Lehrformaten. Im hochschuldidaktischen Diskurs werden neben fächerübergreifenden bzw. interdisziplinären Lehrformaten auch Begriffe und Konzepte wie (digitale) Selbst-Lernmodule, ko-konstruktive und kooperative Lernformate, Blended Learning oder alternative (digitale) Prüfungsformen diskutiert. Im Rahmen der Dialogkonferenz wollen wir uns daher auch über eine Vielzahl weiterer neuer Formate in der fachdidaktischen Lehre austauschen und erfahren, wie diese Konzepte in der Praxis umgesetzt, belebt und gelebt werden.
Alle Informationen zur Dialogkonferenz finden Sie hier.

Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: faplan@uni-mainz.de


22.08.2023 Vortrag auf der ECER 2023: Diverse Subject Didactics and General Didactic Perspectives in Teacher Education. Glasgow, 22.-25.08.2023

Das Projekt FaPlan ist auf der diesjährigen ECER, die vom 22.-25.08.2023 in Glasgow zum Thema The Value of Diversity in Education and Educational Research stattgefunden hat, vorgestellt worden. Unter dem Titel "Diverse Subject Didactics and General Didactic Perspectives in Teacher Education" finden Sie den Vortrag hier:

 


Vorstellung des Projektes FaPlan im Arbeitskreis Fachdidaktik der JGU Mainz

Im Arbeitskreis Fachdidaktik der JGU Mainz ist das Projekt FaPlan vorgestellt worden. Die Mitglieder konnten einen Einblick in die Lernmodule erhalten und diese mit dem Team diskutieren. Das Projekt FaPlan lädt die Mainzer Fachdidaktiker ein, die Lernmodule mit weiteren Fachperspektiven zu ergänzen.


Poster-Präsentation auf derJahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung

 

 

(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

 

Mehr Informationen zur Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung finden Sie hier.

Mehr Informationen zur  23. GPJE-Tagung finden Sie hier.

 

 


Die Termine der fächerübergreifenden Werkstätten im Sommersemester 2023 stehen fest:

 

 

Mehr Informationen finden Sie bei der Didaktik-Werkstatt.

Seminare im Sommersemester

 

Im Sommersemester 2023 findet das interdisziplinäre Seminar „Fachdidaktische Unterrichtsplanung – fachspezifisch und fachübergreifend“ statt.

 

Die Termine der fächerübergreifenden Werkstätten stehen fest:

 

 

Mehr Informationen finden Sie bei der Didaktik-Werkstatt.

Die Termine der fächerübergreifenden Werkstätten stehen fest:

 

 

Mehr Informationen finden Sie bei der Didaktik-Werkstatt.


Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat sich erfolgreich in im Wettbewerb zur Förderung innovativer Hochschullehre behauptet

Die Programmlinie "Freiraum 2022" der Bund-Länder-Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert die Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Lehr- und Lernsettings. Hier konnte sich in der aktuellen Ausschreibungsrunde das interdisziplinäre JGU-Projekt FaPlan: Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch und fachübergreifend von Prof. Dr. Anja Müller (Deutsches Institut), Dr. Marion Plien (Geographisches Institut) und Prof. Dr. Kerstin Pohl (Institut für Politikwissenschaft) durchsetzen. Dessen Umsetzung wird in den kommenden 25 Monaten mit 420.000 Euro gefördert. Die Förderung beginnt zum 1. September 2022. Die Pressemitteilung der JGU finden Sie hier.